- Modulhandbuch B.Sc. CE (Bitte beachten Sie, dass die Module ggf. nicht mehr aktuell sind! Die aktuelle Kursliste finden Sie in den Modulkatalogen.)
- (wird in neuem Tab geöffnet) Ordnung des Studiengangs B.Sc. CE P.O. 2014
- (wird in neuem Tab geöffnet) Studien- und Prüfungsplan (P.O. B.Sc. CE 2014)
- (wird in neuem Tab geöffnet) Modulkatalog B.Sc. CE, Stand: SoSe 23 (P.O. B.Sc. CE 2014)
- (wird in neuem Tab geöffnet) Allgemeine Prüfungsbestimmungen der TU Darmstadt (6. Novelle)
1. – 4. Semester
- Im Laufe des 3. Semesters wählen die Studierenden ihre Vertiefungsrichtung, in der sie im 4. Semester bereits eine Grundlagenlehrveranstaltung hören.
- Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche: Diese Lehrveranstaltungen sind aus dem Angebot der Fachbereiche zu wählen, die nicht am Studiengang CE beteiligt sind (d.h. keine Veranstaltungen aus den Fachbereichen Mathematik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Informatik oder aus dem Studienbereich Mechanik). Einzige Ausnahme ist das Modul Erfolgreich CE Studieren II (ECES II), welches vom Studienbereich CE angeboten wird.
- Bitte entnehmen Sie die Angaben zu den Veranstaltungen dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Das Vorlesungsverzeichnis der TU Darmstadt finden Sie auf der Startseite von TUCaN, dem Organisationsportal für Studium und Lehre.
5. + 6. Semester
Im Laufe, spätestens am Ende des 3. Semesters, stellen sich die Studierenden einen persönlichen Prüfungsplan für die Vertiefungsrichtung zusammen.
Dabei sollte wie folgt vorgegangen werden:
Zuerst schicken Sie den über TUCaN erstellten Prüfungsplan per E-Mail zur formalen Kontrolle an das CE-Büro.
Danach leiten Sie den Prüfungsplan an Ihren Mentor/Ihre Mentorin zur Genehmigung weiter. Den von Ihnen und Mentor*Iin unterschriebenen Prüfungsplan schicken Sie zurück an das CE-Büro.
Falls die Fachvertretung der gewählten Vertiefungsrichtung nicht gleichzeitig Ihr*e Mentor*in ist, können Sie einen (wird in neuem Tab geöffnet) beantragen. Wechsel
Die Aktivierung des Prüfungsplans in TUCaN erfolgt i.d.R. innerhalb von 1 – 2 Tagen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich zu den Prüfungen anmelden.
WICHTIG: Falls Ihr Mentor Ihnen Module genehmigt hat, welche nicht regulär im CE-Modulkatalog enthalten sind („Einzelgenehmigungen“), können Sie diese per Hand auf den ausgedruckten Prüfungsplan eintragen. Die Prüfung dieser Module muss zunächst unter „Zusätzliche Leistungen“ angemeldet werden. Nach Veröffentlichung der Note geben Sie bitte im CE-Büro Bescheid, dann können diese Module dem korrekten Bereich im Prüfungsplan zugeordnet werden.
Vertiefungsrichtungen und Ansprechpartner*innen
– Angewandte Mathematik und Mechanik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Ulbrich und Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Oberlack
– Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel
– Maschinenbau
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer
– Informatik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Peters
– Elektrotechnik und Informationstechnik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sebastian Schöps
Allgemeine Informationen zu den Vertiefungsrichtungen
Achtung: Die in den unten stehenden Vorträgen enthaltenen Detailangaben (z.B. CP-Zahlen) sind ggf. nicht aktuell. Verbindlich sind die Angaben im Modulkatalog sowie im Vorlesungsverzeichnis. Die Vorträge dienen als Orientierungshilfen für Studierende und Studieninteressierte.
(wird in neuem Tab geöffnet) Mathematik
(wird in neuem Tab geöffnet) Mechanik
(wird in neuem Tab geöffnet) Bauingenieurwesen und Geodäsie
(wird in neuem Tab geöffnet) Maschinenbau
(wird in neuem Tab geöffnet) Elektrotechnik und Informationstechnik
(wird in neuem Tab geöffnet) Informatik