Bachelor

CE Bachelor Studium

Aktueller Modulkatalog (SoSe 23) (wird in neuem Tab geöffnet)

Das Curriculum beruht auf einem Grundlagenstudium der Mathematik, Informatik und der Ingenieurwissenschaften von vier Semestern. Im fünften und sechsten Semester liegt der Schwerpunkt auf einer von fünf Vertiefungsrichtungen, in der auch das Schwerpunktpraktikum und die Bachelor Thesis durchgeführt werden. Den akademischen Grad Bachelor of Science erhalten Studierende, wenn sie die vorgeschriebene Anzahl an Credit Points in den Pflichtfächern, Wahlpflichtfächern und der Bachelor Thesis erworben haben.

Die jeweiligen Ansprechpartner*innen für die Vertiefungsrichtungen finden Sie hier .

1. Semester
Erwerb von Credit Points für folgende Lehrveranstaltungen:

– Mathematik I für den Maschinenbau
– Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte
– Technische Mechanik I (Statik)
– Elektrotechnik und Informationstechnik I
– Erfolgreich CE Studieren I
2. Semester
– Mathematik II für den Maschinenbau
– Algorithmen und Datenstrukturen
– Technische Mechanik II
– Elektrotechnik und Informationstechnik II
3. Semester
– Mathematik III für den Maschinenbau
– Technische Mechanik III
– Werkstoffkunde für Computational Engineering
– Einführung in die numerische Berechnung elektromagnetischer Felder (Projektseminar Elektromagnetisches CE)
– Grundlagen des CAE/CAD
– Geometrische Methoden des CAE/CAD
4. Semester
– Computational Engineering und Robotik (Einführung in CE)
– Elementare Partielle Differentialgleichungen: Klassische Methoden
– Mathematik IV für ETIT
– Grundlagenlehrveranstaltung aus einer der 5 Vertiefungsrichtungen
– Projektkurs Computational Engineering
– Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche
5. Semester
Die Studierenden wählen eine von fünf Vertiefungsrichtungen:

– Angewandte Mathematik und Mechanik
– Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
– Maschinenbau
– Informatik
– Elektrotechnik und Informationstechnik
Pflicht für alle Vertiefungsrichtungen
– Grundlagenlehrveranstaltung im 4. Semester
– Schwerpunktpraktikum
– Bachelor Thesis
– weitere Pflicht- und Wahlpflichtfächer der gewählten Vertiefungsrichtung
Masterstudiengänge
Das Bachelorstudium sollte durch das konsekutive, viersemestrige Masterstudium CE ergänzt werden.
Darüber hinaus sind unter anderem folgende Masterprogramme verfügbar:

– Informatik (Fachbereich Informatik)
– Übersicht der Masterprogramme aller Fachbereiche der TU Darmstadt
Die Zulassung zu Prüfungen in einem Wahlpflichtbereich

erfolgt nach Zusammenstellung eines Prüfungsplans in TUCaN.
Der von Mentor*in genehmigte Prüfungsplan (TUCaN-Ausdruck)
ist bis spätestens zu Beginn des vierten Semesters im CE-Büro vorzulegen.