Master Thesis

Die Thesis muss vor dem offiziellen Beginn angemeldet werden. Ein*e Professor*in aus dem gewählten Anwendungsfach muss für die Themenstellung, Betreuung und Benotung die Verantwortung übernehmen. Die Anmeldung der Thesis (wird in neuem Tab geöffnet) erfolgt im CE-Büro.

Die Master Thesis wird mit einem hochschulöffentlichen Kolloquium abgeschlossen, um auch anderen interessierten CE-Studierenden die Möglichkeit zu geben, am Thema teilzuhaben.

Abschlussarbeiten müssen fristgerecht digital auf TUbama hochgeladen werden. Die Abgabe gedruckter Exemplare ist nicht mehr erforderlich.

Anschließend schicken Sie bitte einen Scan der von Ihnen unterschriebenen „Erklärung zur Abschlussarbeit“ an das CE-Büro (sandra.lautenschlaeger@tu-darmstadt.de)

Vorgehen zum delektronischen Einreichen der Abschlussarbeiten:

  • Vor der ersten Nutzung muss im IDM der Nutzung von DFN-AAI zugestimmt werden. Dies erfolgt unter www.idm.tu-darmstadt.de/idmportal
  • Login in TUbama mit TU-ID und Passwort unter https://tubama.ulb.tu-darmstadt.de
  • Der Upload der Abschlussarbeit in TUbama erfolgt im Format PDF/A (Infos zur Erstellung auf der TUbama-Webseite) und darf 50 MB nicht überschreiten. Zusätzlich darf der Dateiname keine Leer- und Sonderzeichen enthalten. Tipp: Bitte frühzeitig das Format durch Testupload prüfen!
  • Im CE-Büro erfolgt eine Sichtprüfung, um sicher zu stellen, dass die elektronisch eingereichte Version mit den eingereichten gedruckten Exemplaren übereinstimmt. Die elektronische Version wird anschließend zur Archivierung freigegeben. Studierende können in TUbama den Status der Bearbeitung und Freigabe ihrer eingereichten Abschlussarbeit verfolgen.

Bitte zusätzlich beachten:

Das ausgefüllte "Formular Anmeldung zum Kolloquium (wird in neuem Tab geöffnet) " muss ebenfalls im CE-Büro abgegeben werden, dies kann auch per E-Mail erfolgen.

Die Thesis muss ein Verzeichnis aller Quellen und Hilfsmittel enthalten sowie eine Erklärung , dass sie selbstständig verfasst wurde und alle benutzten Quellen angegeben worden sind. Auf dem Deckblatt soll neben dem eigenen Namen der Studienbereich Computational Engineering aufgeführt werden. Auch das Logo des Studienbereichs CE ist einzufügen. Ein Beispiel für ein Deckblatt (wird in neuem Tab geöffnet) finden Sie hier.

Auszüge aus den Ausführungsbestimmungen zur Master Thesis:

§ 23 (3) Abschlussarbeit

Die Master-Thesis ist in einem der Anwendungsfächer durchzuführen. In begründeten, durch den Studiendekan oder die Studiendekanin zu genehmigenden Fällen, kann die Master-Thesis in einem nicht am Computational Engineering beteiligten Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt oder an einer anderen Hochschule durchgeführt werden. In diesen Fällen bestimmt die Prüfungskommission einen hauptamtlichen Professor oder eine hauptamtliche Professorin des Fachbereichs, an dem die Arbeit durchgeführt wird, und einen hauptamtlichen Professor oder eine hauptamtliche Professorin der Fachbereiche Mathematik, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik oder des Studienbereichs Mechanik der Technischen Universität Darmstadt gemeinschaftlich zu Prüfern oder Prüferinnen oder zu Prüfer und Prüferin, die das Thema der Arbeit stellen, die Arbeit betreuen und nach Maßgabe des § 26 bewerten.

§ 23 (4) Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit darf mit Zustimmung der/des Vorsitzenden der Prüfungskommission in einer Einrichtung außerhalb der Universität ausgeführt werden, wenn die Betreuung durch ein Mitglied der Professorengruppe gesichert ist.

Bitte beachten Sie diese wichtigen Infos zur Durchführung Ihrer Master Thesis in einer externen Einrichtung (wird in neuem Tab geöffnet) .

Das Formular Antrag auf Durchführung der Master Thesis Computational Engineering in einer externen Einrichtung (wird in neuem Tab geöffnet) finden Sie hier.

Zu § 23 (5) Abschlussarbeit

Die Bearbeitungszeit für die Master-Thesis beträgt 6 Monate (900 Stunden). …

Die Master-Thesis wird mit einem hochschulöffentlichen Kolloquium abgeschlossen. Die Frist kann von der Prüfungskommission in begründeten Fällen um maximal die Hälfte der Bearbeitungszeit verlängert werden. Hierzu verwenden Sie bitte den Antrag auf Verlängerung (wird in neuem Tab geöffnet) .

Termine Abschlusskolloquien

  • Development of an unstructured Finite Volume Level Set Method in OpenFOAM
    Vortragender: Julian Reitzel
    Datum: 14. Juni 2023
    Uhrzeit: 12:30 Uhr
    Gebäude: L2|06 Raum 403