CE Master Studium
Aufbau
(wird in neuem Tab geöffnet) Tabelle zum Aufbau des Master Studiums
(wird in neuem Tab geöffnet) Aktueller Modulkatalog (SoSe 25)

Wahlpflichtbereich
Die Wahlpflichtbereiche des Master-Studiums umfassen
- einen anwendungsübergreifenden methodischen Bereich (Bereich I in der Tabelle),
- einen methodisch eingeschränkt übergreifenden Bereich (Bereich II)
- einen anwendungsspezifischen Bereich (Bereich III)
- Studium Generale
In jedem dieser Bereiche müssen 27 – 29 CP aus dem entsprechenden Wahlpflichtkatalog erbracht werden, im Studium Generale 6 CP (zusammen 90 CP). Dazu kommen weitere 30 CP für die abschließende Master-Thesis, insgesamt also 120 CP für das gesamte Master-Sudium. Die Master-Thesis wird im entsprechenden Anwendungsfach erstellt.
Bereich I
Der anwendungsübergreifende methodische Bereich beinhaltet folgende Gebiete:
- Modellbildung, theoretische Grundlagen
- Angewandte Mathematik (Methoden der Numerik, Optimierung, Stochastik)
- Angewandte Informatik
Bereich II
Das Angebot der methodisch eingeschränkt übergreifenden Fächer gliedert sich in folgende Unterkataloge auf:
- Angewandte Mathematik und Mechanik
- Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
Bereich III
Der Katalog der Anwendungsfächer beinhaltet die klassischen Fächer
- Angewandte Mathematik & Mechanik
- Maschinenbau
- Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
sowie die fachübergreifenden Anwendungsfächer
- Computational Robotics
- Strömung und Verbrennung
Bereich IV: (Master-Thesis)
Das Master-Studium wird mit einer sechsmonatigen Master-Thesis abgeschlossen. Die Master-Thesis wird in der Regel im gewählten Anwendungsfach bzw. in mehreren Anwendungsfächern gemeinsam abgelegt.