Im CE-Forschungsprogramm bilden die Entwicklung von numerischen Verfahren und Lösern, deren Anwendung für die computergestützte Modellierung und Simulation in allen Ingenieurdisziplinen, sowie die Integration der Simulationen in Optimierung und Regelung die methodischen Säulen. Neu hinzugekommen ist in den letzten Jahren insbesondere der Bereich datengetriebener und ML-Methoden im CE, dessen Entwicklung und Einsatz im CE in den kommenden Jahren verstärkt untersucht und vorangetrieben werden.
Wesentlich für das Forschungsprogramm bleibt der interdisziplinäre Ansatz von CE, der über Fachbereichsgrenzen hinweg den Erfolg von CE ausmacht. Zur Hebung aller positiven Effekte von Interdisziplinarität werden im Rahmen der Forschungsaktivitäten und -kooperationen neben dem Forschungsfeld E+E auch die bestehenden engen Beziehungen zu den anderen beiden Forschungsfeldern I+I und M+M gepflegt und weiterentwickelt.
Die starke methodische Ausrichtung wie auch Breite von CE unterstützen eine einfache Integration des skizzierten Forschungsprogramms in unterschiedliche Anwendungsszenarien und sind damit geeignet, tragfähige Brücken zwischen den drei Forschungsfeldern wie auch zu den beteiligten Fachbereichen aufzubauen und zu vertiefen.